Montag, 18. August 2014

Zweiter Tag: Meisterwiese

Nach dem Frühstück um 9:00 Uhr morgens ging es heute mit dem Bus nach Riezlern zum Hof von Stefan Kinzel. Auf dessen Grundstück befindet sich eine aufgrund ihrer Artenvielfalt im Rahmen der Wiesenmeisterschaft 2013 prämierte Wiese, die zunächst begutachtet wurde. Einmal im Jahr wird sie per Hand gemäht und ansonsten nicht weiter bewirtschaftet.
Um die Diversität der Wiese zu erfassen, wurden nach kurzem, aber steilen Aufstieg, Vegetationsaufnahmen auf drei Flächen je 16 m² durchgeführt. Insgesamt konnten dort 55 verschiedene Pflanzenarten gefunden werden, darunter Gräser, wie Agrostis stolonifera, Nardus stricta oder Holcus lanatus, sowie zahlreiche dikotyle Pflanzen. Von diesen besonders häufig auf der Wiese anzutreffen waren Achillea millefolium, Potentilla erecta oder auch Centaurea pseudophrygia. Auch Seltenes wie den Enzian Gentiana asclepiadea oder die Orchidee Dactylorhiza maculata konnte man dort finden.
Anschließend wurde in einem benachbarten ebenfalls zum Grundstück gehörenden kleinen Fichtenwald die Vegetation aufgenommen. Hier war die Diversität auf den ersten Blick zwar geringer, dennoch waren auf einer Fläche von 16 m²  22 verschiedene Pflanzenarten vorzufinden. Farne, wie Dryopteris filix-mas, Athyrium filix-femina oder Blechnum spicant waren hier besonders häufig. Auch Petasites albus und Oxalis acetosella wiesen eine hohe Deckung auf.
Den Abschluss bildete eine kleine Führung auf dem Hof mit Besichtigung der Ställe und Gelegenheit den hervorragenden Ziegenkäse aus Eigenherstellung zu probieren.

Blick von der Meisterwiese ins Kleinwalsertal

Moin!

Bestimmungsübungen auf der Meisterwiese I

Bestimmungsübungen auf der Meisterwiese II


Meisterwiese mit Meisteraussicht

Rana temporaria in Bedrängnis

Stallbegehung mit Herrn Kinzel


Städter im Stall

Hof der Familie Kinzel I

 Käse und Butter direkt vom Hof

Hof der Familie Kinzel II



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen